Über den Tellerrand (16.06.2015) - Die Welt gehört nicht uns allein.
- RT: Tbilisi Zoo begs authorities, residents not kill animals still on the run (PHOTOS, VIDEO)
- Waterkant: Meeresschutz-Forderungen an G7
- ad sinistram: Der Schein schafft das Bewusstsein
- Netzfrauen: Kaufen für die Müllhalde
- Epoch Times: Ein bisschen Sport muss sein. Schau Dir an, wie cool dieses Schweinchen seine Kalorien verbrennt!
- NABU: Faktencheck zum Bremer Tatort
- top agrar: Initiative Tierwohl: 48 Schlachtstätten zugelassen
- top agrar: Photovoltaikanlagen machen Stromversorgern ernsthaft Konkurrenz
- The Washington Post: Rich Californians balk at limits: ‘We’re not all equal when it comes to water’
Ein Haufen hirntote Schwachmaten....
Wichtiger als Regen wäre der Fall von ein wenig Hirn vom Himmel!
- n-tv: Lebensräume überschneiden sich: Cappuccino-Bären werfen Fragen auf
- ndr: Kommt Schweinemastanlage in Suckwitz?
- ndr: Helgoland: Mit Bio-Airbag in die Tiefe
- n24: Riesiger Fliegenschwarm stoppt Autoverkehr - Biblische Plage auf der Landstraße
- taz: Tierschutz in der Landwirtschaft: Tierhimmel gegen Hühnerhölle
- taz: Nonkonforme Lebensmittel: Das hässliche Beerlein
- NABU: Gestalter der Natur
- Albert Schweitzer-Stiftung: Wann endet die Käfighaltung?
- VEBU: Vegane Kleidung und Schuhe ohne tierische Bestandteile
- bmt: Niederlande: Antibiotikareduktion stößt an Grenzen
- VGT: Einladung: VGT-Pressekonferenz zu Putenindustrie in Österreich
- Tierschutz geht uns alle an: Tierrechte in die Lehrpläne und in den Unterricht
- klimaretter: "Jetzt die richtigen Weichen stellen"
- PROVIEH: Ende des Schnabelkürzens bei Legehennen und Puten in Sicht
- top agrar: Bundesrat beteiligt sich an Verhandlungen über neue EU-Tierzuchtregelungen
- top agrar: Trotz abnehmender Bevölkerung hält hoher Flächenverbrauch an
- top agrar: Einigung auf Eckpunkte zur Tierwohlförderung in Niedersachsen
- top agrar: Anhaltende Trockenheit wird kritisch
- top agrar: Bundesregierung will Anbindehaltung nicht verbieten
- scinexx:Hunde folgen unseren Blicken
- Agrar TVNews: die nordstory – Borstenviecher Vom Glück, Schwein zu haben am 19.06.15 im NDR
- Agrar TVNews: Saatgut – Kleines Korn, große Wirkung am 16.06.15 auf Arte
- proplanta: Warum Lebensmittelallergien zu nehmen / 15.06.2015
- proplanta: Trockenheit macht Mücken den Garaus / 15.06.2015
- n-tv: Entwicklung bisher enttäuschend: Bund will E-Autos endlich attraktiv machen
Solange wir Kohle verstromen und noch AKWs laufen haben, sind E-Autos für'n Arsch.
- ard: Tiflis: Menschen und Tiere weiter vermisst
- SPON: Elefanten im Zirkus: Tierschützer warnen vor "tickenden Zeitbomben"
- Wirtschaftswoche: Lebensmittelallergie: Allergien nehmen seit Jahren zu
- taz: Agrarbetriebe im Vergleich: Klein und trotzdem gemein
- telepolis: Lecker Hund
- IWR: Wirbel um Fehler in Kohlestatistik
- klimaretter: Erster "Welttag ohne Fleisch"
- CITES: CITES Secretary-General's opening remarks at the First Pangolin Range States workshop
- Solar: Hawaii verabschiedet als erster US-Bundesstaat ein Gesetz für 100 % erneuerbare Energien
- GEO: Unglaublicher Schnappschuss: Dieser Waschbär "surft" auf einem Alligator
- natur: Hickhack beim Verbot von Kleingruppenkäfigen
- proplanta: Verfahren um Schweinezüchter Straathof geht in die nächste Runde / 15.06.2015
- proplanta: Positives Signal für Legehennenhalter / 15.06.2015
Dieser Ausschuss hat sich mit der Kleingruppenhaltung bei Legehennen
beschäftigt. Entgegen der Forderungen der Länder nach einem Ausstieg
bis 2017 oder 2025 hat sich der Minister aber dafür ausgesprochen,
verfassungsmäßig abgesicherte Fristen zu setzen. Der Ausschuss hat eine
nach Ansicht des Landvolk Niedersachsens und des
Geflügelwirtschaftsverbandes akzeptable Frist bis 2028 und in
Ausnahmefällen bis 2030 ins Gespräch gebracht.
Warum nicht 2070 oder 2100? Die Landwirte brauchen dooch
Planungssicherheit. Dann am Besten gleich 2222. Liest sich ja auch
schön.
Wester setzt auf sinnige Modernisierung: „Zuverlässige Ergebnisse
aus der Forschung sind die beste Voraussetzung für positive
Veränderungen. Gesetze auf Zuruf von NGOs oder der Opposition können
keine Grundlage für langfristige Verbesserungen sein.“
GENAU!! Wir finden sicher auch noch irgendwo irgendwelche zuverlässige Resultate aus zuverlässiger
Forschung, die feststellen, dass Käfighaltung artgerecht ist. Mit der
Foorschung können wir dann vielleicht auch endlich belegen, dass Hartz
IV empfänger nur 2qm zum Leben brauchen!
- ndr: Staubteufel wirbelt minutenlang neben Storchennest
- n24: Hochwasser in Tiflis - Erschossener Löwe sorgt für Rätselraten
- jW: Wirtschaft als das Leben selbst. Tiefseeschätze
- der Freitag: Vögelsterben | Das Windrad als Tötungsmaschine?
- SZ: Wappentier von Neuseeland: Ein schräger Vogel
- SPON: Elektromobilität: Regierung kündigt weitere Förderung von E-Autos an
Wär's nicht irgendwie schlauer den öffentlichen Personenverkehr zu fördern? Ich frag ja bloss....
- sputniknews: Nach Überschwemmung in Tiflis: Tiere fliehen aus dem Zoo
- taz: Streit um Klimaabgabe: Kohlelobby für Kohleausstieg
- Menschen für Tierrechte: 15. Juni 2015: Anzahl der Tierversuche mit gentechnisch veränderten Tieren innerhalb von zehn Jahren verdreifacht
- Ärzte gegen Tierversuche: Anzahl der Tierversuche mit gentechnisch veränderten Tieren innerhalb von zehn Jahren verdreifacht
- rf: Fukushima: immer mehr Schilddrüsenkrebsfälle bei Kindern
- Deutscher Tierschutzbund: 15.06.15: Keine Wildtiere im Zirkus
- pro wildlife: Island: Jagd auf bedrohte Finnwale beginnt wieder -- Studie: Harpunen verursachen lange Todesqualen
- Informationsdienst Gentechnik: Gentechnik-Risiken: Chance verpasst
- Informationsdienst Gentechnik: Frankreich geht gegen Glyphosat vor
- Agrar Presseportal: Agrarminister Meyer: Milchbauern brauchen Hilfe wegen existenzbedrohender Tiefpreise / 15.06.2015
- Agrar Presseportal: Nordrhein-Westfalen
will Kurskorrektur beim Tier- und Umweltschutz in der Nutztierhaltung -
Minister Remmel legt Handlungspapier Nachhaltige Nutztierhaltung vor -
Dialogprozess gestartet / 15.06.2015
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen